Otto Schönermark
*08.11.1865 in Seesen
+27.02.1947 in Blankenburg
Otto Schönermark war der 1. Bürgermeister von Thale, seine Amtszeit ging von 1902 bis 1931.
Schönermark erhielt seine Schulbildung in den herzoglichen Gymnasien von Wolfenbüttel und Blankenburg/ Harz.
Anschließend absolvierte er eine Lehre im Verlagsbuchhandel, danach wurde er Mitarbeiter der "Harzer Monatshefte des Harzklubs" in Braunschweig. Im November 1898 arbeitete er als Volontär im Magistrats- und Polizeibüro Blankenburg/Harz, ging von dort in die Polizeiverwaltung Rudolstadt/Thüringen und wechselte von dort nach Salza bei Nordhausen, um als Kommissarischer Amtsvorsteher zu arbeiten.
Im Jahr 1902 bewarb sich Schönermark mit 150 anderen Mitbewerbern um das Amt des Ortsvorstehers in der Gemeinde Thale. Er wurde für 12 Jahre gewählt und in das Amt eingeführt.
Gemeinsam mit Dr. Ernst Wachler, Hermann Hendrich und Theodor Nolte setzte er sich zu Beginn seiner Amtszeit für den Bau des Harzer Bergtheaters ein.
Während seiner fast 30jährigen Amtszeit als Ortsvorsteher und später als Bürgermeister hat sich Schönermark große Verdienste erworben.
So geht die Erschließung des Bodetals für den Fremdenverkehr auf sein "Konto". Er war Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Harzer Verkehrsverbandes und der Verkehrsgruppe Ostharz. In dieser Verantwortung ließ er ein Netz von Wanderwegen an den Hängen des Bodetals anlegen.
In seiner Amtszeit entstanden z.B. 1903 das Harzer Bergtheater, 1905 das Walpurgisrestaurant, das Rodelhäuschen und 1906/1907 das Kurhaus. Ab 1906 gab es die Sparkasse in Thale. 1907 wurde die evangelische St. Petrikirche geweiht und 1913 die katholische Herz-Jesu-Kirche. Schönermark setzte sich sehr für die Bahnverbindung Halberstadt-Blankenburg-Thale ein, die 1906 in Betrieb genommen wurde. Damit wurde Thale sowohl für den überregionalen Fremdenverkehr als auch für industrielle Anforderungen besser erschlossen.
Auch der Literatur widmete sich Schönermark. Er schrieb über Sitten und Bräuche des Harzes und die Volks- und Sagenkunde der Umgebung von Thale.
Einige seiner Bücher:
"Zur Harzer Volkskunde" 1924
"Die schönsten Harzsagen aus Thale"
"Die schönsten Harzsagen von Blankenburg und dem Regenstein"
"Zur Geschichte der Stadt Thale" 1907.
Schönermark setzte sich stets dafür ein, für die Gemeinde Thale das Stadtrecht zu erhalten. Dies ist ihm mit der Übergabe der Verleihungsurkunde zum Stadtrecht am 9. September 1922 gelungen. Otto Schönermark wurde zum ersten Bürgermeister der Stadt Thale gewählt. 1931 trat er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand und verstarb 1947 im Alter von 82 Jahren in Blankenburg/Harz. Er wurde auf dem "Neuen Friedhof" beigesetzt.