Hauptstraße 118
Tel.: 039487/287
Montag 09.00 - 12.00 Uhr
Freitag 13.00 - 16.30 Uhr
Friedrichsbrunn liegt 533 Meter über dem Meeresspiegel am südöstlichen Rand des Bodetals. Die Geschichte des recht jungen Ortes geht auf einen seit dem 11. Jahrhundert an einem Brunnen liegenden Rastplatz der Heerstraße zwischen Quedlinburg und Nordhausen zurück.
Im Jahr 1884 verbrachten die ersten Sommergäste ihren Urlaub in Friedrichsbrunn und sorgten somit für den Beginn der touristischen Entwicklung des Ortes. Zum Höhenluftkurort ernannt, wurden noch vor dem Ersten Weltkrieg zwei Sanatorien, drei größere Hotels und zahlreiche kleinere Pensionen errichtet. 1949 wurde Friedrichsbrunn zum »Heilklimatischen Kurort und Wintersportplatz« ernannt und beherbergte bis 1990 jährlich rund 20.000 Urlauber und Kurpatienten.
Die idealen Bedingungen der den Ort umgebenden Wald- und Wiesenlandschaften nutzend, hat sich Friedrichsbrunn seit der Wende als beliebter Erholungsort für Wanderer und Wintersportler etabliert. Am 23. November 2009 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde nach Thaleeingemeindet und bildet nun mit den Ortsteilen Allrode, Almsfeld, Altenbrak, Neinstedt, Stecklenberg, Treseburg, Warnstedt, Weddersleben, Wendefurth und Westerhausen die Urlaubsregion Bodetal im Sagenharz.
Investitionen in die touristische Infrastruktur, wie der Neubau des Kurparks und der Ausbau des Loipennetzes, sowie die Erfüllung der klimatischen, bioklimatischen und lufthygienischen Anforderungen führten im Mai 2010 zur Auszeichnung als staatlich anerkannter Luftkurort.