Stadt & Ortsteile

Kommunaler Klimaschutz

Kontaktdaten

Michael Hesse
Klimaschutzmanager
Amt Bauen und Ordnung
Zimmer 307
Rathausplatz 1
06502 Thale

Tel.: (03947) 470-306
E-Mail: klimaschutz@thale.de

Förderdetails

Titel des Vorhabens:
„KSI: Erstvorhaben Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Thale“

Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2026   

Beteiligte Partner: BMWK / NKI / ZUG

Förderkennzeichen: 67K23887

Ziel: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Einheitsgemeinde Thale

Inhalt des Vorhabens: Analyse des Ist-Zustands durch Erstellung einer Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Potenzialanalyse, Maßnahmenkatalog sowie die Umsetzung mindestens einer konkreten Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept innerhalb des Förderzeitraums

https://www.z-u-g.org

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kommunaler Klimaschutz

Der menschengemachte Klimawandel ist die wahrscheinlich größte Herausforderung unserer Zeit. Fast täglich werden wir mit Nachrichten über neue Hitzerekorde, Unwetterereignisse, Überschwemmungen, Umweltverschmutzungen und den daraus resultierenden dystopischen Zukunftsszenarien konfrontiert.

Auch der Harz, das Bodetal und Thale sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Während aufgrund fehlender Niederschläge in den letzten Jahren ein Großteil der Harzer Wälder der Trockenheit, dem Borkenkäfer und nicht zuletzt auch diversen Waldbränden zum Opfer fiel, sorgten im Bodetal mehrere Unwetter für zahlreiche Murenabgänge und zerstörte Wanderwege, und in Thale und seinen Ortsteilen richteten Starkregenereignisse unzählige Schäden an Infrastruktur sowie privaten und öffentlichen Gebäuden an.

Um die hohe Lebensqualität zu sichern und auch zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt und lebenswerte Bedingungen zu hinterlassen, hat die Stadt Thale die freiwillige Aufgabe des Klimaschutzes in der Verwaltung verankert und eine Stelle für kommunalen Klimaschutz geschaffen. Der im April 2024 eingestellte Klimaschutzmanager wurde mit der Aufgabe betreut bis September 2025 ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Einheitsgemeinde Thale zu erstellen.

Dieses Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und hat das Ziel auf Grundlage der aktuellen Treibhausgasemissionen lokale Potenziale zur Energie- und Treibhausgaseinsparung sowie Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien zu ermitteln.  Aus diesen Ergebnissen werden dann Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in der Einheitsgemeinde bis spätestens 2045 simuliert.

Das zentrale Instrument des Klimaschutzkonzeptes wird der Katalog der durchzuführenden Klimaschutzmaßnahmen sein. Hierfür ist die Beteiligung aller möglichen Akteure – von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen über Gewerbetreibende, Dienstleister und Industrie bis hin zu Versorgungsunternehmen, Forst- und Landwirtschaft – notwendig und politisch gewollt, denn ein erfolgreicher Strukturwandel kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen und das Knowhow und die Expertise eines jeden Einzelnen genutzt wird, um das bestmögliche Ergebnis zum Wohle aller zu erzielen.

Für Anfragen, Ideen und Anregungen rund um das Thema Klimaschutz in der Einheitsgemeinde Thale steht Michael Hesse als Klimaschutzmanager als Ansprechpartner zur Verfügung.

Klimaschutz News

Nachfolgend finden Sie Nachrichten und Neuigkeiten zum kommunalen Klimaschutz der Einheitsgemeinde Thale. Die Nachrichten sind chronologisch absteigend sortiert, d.h. die neuesten Nachrichten stehen oben.

Zum Lesen der gesamten Nachricht klicken Sie bitte auf den Pfeil rechts neben der Überschrift.

(c) Klima-Bündnis

Mit der vom Netzwerk Klima-Bündnis ins Leben gerufenen Kampagne STADTRADELN, die zum ersten Mal 2008 stattfand und seitdem jährlich ausgetragen wird, werden Kommunalpolitiker und Bürger angesprochen, in ihren Kommunen auf das Fahrrad umzusteigen. In diesem Jahr beteiligt sich erstmals auch die Stadt Thale an dem Wettbewerb, bei dem 21 Tage lang für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale getreten werden darf.

Im Aktionszeitraum vom 11. bis 31. August 2024 gilt es als Team möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so die individuellen und kommunalen CO2-Emissionen zu senken. Neben der Umwelt sollen auch die Kommune und ihre Bürgerinnen und Bürger von der Aktion profitieren, denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet und der Kommune zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird – sollen mit in die künftige die Radinfrastrukturplanung einfließen.

»Wir hoffen deshalb auf möglichst viele Teilnehmer, die gemeinsam in Teams (Familie, Firma, Schule, Verein, etc.) möglichst viele Kilometer für unsere Stadt auf dem Fahrrad zurücklegen«, werben Julia Timplan und Michael Hesse als STADTRADELN-Koordinatoren für die Kampagne. Ausführliche Informationen zu der Aktion gibt es im Thale-Kurier und auf www.stadtradeln.de/thale.

Foto: (c) Klima-Bündnis